


Aaron Swartz: Wegweisender Computerprogrammierer und Aktivist
Swartz war ein amerikanischer Computerprogrammierer und Internetaktivist, der für seine Arbeit in der Bewegung für freie Software und sein Eintreten für die Open-Access-Bewegung bekannt war. Er war Mitbegründer der Website Demand Progress, die sich für fortschrittliche politische Anliegen einsetzt, darunter bürgerliche Freiheiten, Regierungstransparenz und Internetfreiheit.
Swartz war auch eine herausragende Persönlichkeit bei der Entwicklung des Web-Feed-Formats RSS, und er war einer der Erfinder des Markdown-Schreibformats. Er war ein Pionier bei der Nutzung der Creative Commons-Lizenz, um seine eigenen Werke anderen zur Nutzung und zum Aufbau darauf zur Verfügung zu stellen.
Swartz wurde am 6. August 1986 in Highland Park, Illinois, geboren. Er wuchs in einer Familie von Aktivisten auf und fühlte sich schon früh zu politischen Anliegen hingezogen. Schon während seiner Schulzeit engagierte er sich in der Bewegung für freie Software und nahm 1999 an der ersten internationalen Freie-Software-Konferenz teil die Welt, um über die Zukunft des Internets zu diskutieren. Er half auch beim Start des Progressive Technology Project, das darauf abzielt, mithilfe von Technologie progressive politische Anliegen voranzutreiben.
Swartz wurde 2011 verhaftet, weil er angeblich ohne entsprechende Genehmigung Millionen wissenschaftlicher Artikel aus der Online-Datenbank JSTOR heruntergeladen hatte. Ihm drohten bis zu 35 Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von 1 Million US-Dollar, er starb jedoch am 11. Januar 2013 durch Selbstmord, bevor der Fall vor Gericht kam. Sein Tod löste eine landesweite Diskussion über Themen wie Online-Piraterie, das Recht des geistigen Eigentums und die Behandlung von Aktivisten durch das Strafjustizsystem aus. Insgesamt war Aaron Swartz ein visionärer Denker und ein leidenschaftlicher Verfechter sozialer Gerechtigkeit, der seine technischen Fähigkeiten einsetzte politisch klug, sich für ein offeneres und integrativeres Internet einzusetzen. Sein Vermächtnis inspiriert weiterhin Aktivisten und Technologen auf der ganzen Welt.



