


Agonisten verstehen: Typen, Mechanismen und therapeutische Anwendungen
Agonisten sind Moleküle, die einen Rezeptor aktivieren, indem sie entweder die Wirkung eines endogenen Liganden nachahmen oder direkt an den Rezeptor binden. Agonisten können eine Reaktion des Rezeptors auslösen, beispielsweise eine Änderung der Genexpression oder die Aktivierung eines Signalwegs.
Es gibt zwei Arten von Agonisten: vollständige Agonisten und partielle Agonisten. Vollständige Agonisten aktivieren den Rezeptor vollständig und erzeugen so die maximal mögliche Reaktion, während partielle Agonisten den Rezeptor nur teilweise aktivieren und eine weniger intensive Reaktion hervorrufen. Agonisten können therapeutisch eingesetzt werden, um die Wirkung endogener Liganden nachzuahmen und Krankheiten wie Anämie, Krebs usw. zu behandeln Autoimmunerkrankungen. Allerdings können sie auch negative Nebenwirkungen haben, etwa das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen oder allergische Reaktionen hervorrufen.



