


Amphibrach in Poesie und Metrum verstehen
Amphibrach ist ein Begriff aus dem Studium der Poesie und des Metrums. Es bezieht sich auf einen metrischen Fu+, der aus zwei Silben besteht, wobei die Betonung auf der ersten Silbe liegt. Das Wort „Amphibrach“ kommt von den griechischen Wörtern „amphi“, was „beides“ bedeutet, und „brachys“, was „kurz“ bedeutet.
In der Poesie ist ein Amphibrach eine Art metrischer Fu+, der verwendet wird, um einen Gleichgewichtssinn zu erzeugen Stabilität. Es wird oft im jambischen Pentameter verwendet, einem häufigen Metrum in der englischen Poesie. Ein Amphibrach entsteht durch die Verwendung von zwei Silben, die beide betont werden, wobei die erste Silbe stärker betont wird als die zweite. Dadurch entsteht ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Stabilität, da die Betonung beider Silben dazu beiträgt, ein mögliches Ungleichgewicht auszugleichen. „Regen“ ist die erste Silbe des ersten Fu+es und „weich“ ist die zweite Silbe. Beide Silben werden betont, aber „rain“ wird stärker betont als „soft“. Dadurch entsteht ein Amphibrach, wobei die erste Silbe stärker betont wird als die zweite.



