![speech play](/img/play.png)
![speech pause](/img/pause.png)
![speech stop](/img/stop.png)
Amphiten verstehen: Ein Schlüsselkonzept in der Oberflächenchemie
Amphiten ist ein Molekültyp, der aus zwei identischen Molekülen besteht, von denen eines durch eine kovalente Bindung an eine Metalloberfläche gebunden ist, das andere jedoch nicht. Der Begriff „Amphiten“ wurde vom Chemiker Roald Hoffmann geprägt, der das Konzept des Amphitens erstmals im Zusammenhang mit seiner Arbeit zur Chemie von Oberflächen und Grenzflächen vorschlug.
Die Idee hinter Amphiten ist, dass das Molekül zwischen der Metalloberfläche „eingeklemmt“ ist und ein zweites Molekül, wodurch eine stabile und kohärente Struktur entsteht, die durch die kovalente Bindung zwischen dem Metall und dem Molekül zusammengehalten wird. Diese Struktur ähnelt einem Sandwich, wobei die Metalloberfläche als eine Brotscheibe und das Molekül als andere Scheibe dient.
Amphiten ist ein wichtiges Konzept auf dem Gebiet der Oberflächenchemie und wurde in den letzten Jahren ausführlich untersucht. Es bietet potenzielle Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Katalyse, Sensoren und elektronische Geräte.
![dislike this content](/img/like-outline.png)
![like this content](/img/dislike-outline.png)
![report this content](/img/report-outline.png)
![share this content](/img/share.png)