Angiographie verstehen: Ein medizinisches Bildgebungsverfahren zur Diagnose von Blutgefä+erkrankungen
Angiographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen und Kontrastmittel verwendet, um die Blutgefä+e im Körper sichtbar zu machen. Es dient zur Diagnose und Beurteilung verschiedener Erkrankungen der Blutgefä+e, wie Verstopfungen, Aneurysmen und Stenosen (Verengungen der Gefä+e).
Während eines Angiographieverfahrens wird ein dünner Schlauch, ein sogenannter Katheter, in eine Arterie oder Vene im Arm eingeführt oder Bein eingeführt und durch die Blutgefä+e zum Untersuchungsbereich geführt. Durch den Katheter wird Kontrastmittel injiziert, um die Blutgefä+e hervorzuheben, und es werden Röntgenbilder mit einem Fluoroskop oder CT-Scanner aufgenommen. Diese Bilder zeigen die Blutgefä+e und etwaige Verstopfungen oder andere Anomalien sehr detailliert.
Angiographie kann zur Diagnose einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, darunter:
* Verstopfungen in den Beinen (periphere Arterienerkrankung)
* Verstopfungen im Gehirn (zerebrale Gefä+e). )
* Aneurysmen (Ballonbildung der Blutgefä+e)
* Stenose (Verengung der Blutgefä+e)
* Herzklappenprobleme
* Blutgerinnsel
Es gibt verschiedene Arten der Angiographie, darunter:
* Konventionelle Angiographie: Dies ist die häufigste Art der Angiographie Dabei werden Röntgenstrahlen und Kontrastmittel verwendet, um die Blutgefä+e sichtbar zu machen.
* Digitale Subtraktionsangiographie (DSA): Diese Art der Angiographie verwendet Computertechnologie, um das Hintergrundrauschen aus den Röntgenbildern zu entfernen und so eine klarere Sicht auf das Blut zu ermöglichen Gefä+e.
* Magnetresonanzangiographie (MRA): Diese Art der Angiographie nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um die Blutgefä+e ohne Kontrastmittel sichtbar zu machen.
* Computertomographie-Angiographie (CTA): Bei dieser Art der Angiographie werden CT-Scans verwendet zur Visualisierung der Blutgefä+e und wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen des Gehirns und anderer Organe eingesetzt.
Angiographie ist ein relativ sicheres Verfahren, aber wie bei jedem medizinischen Verfahren gibt es Risiken wie Infektionen, Blutungen und allergische Reaktionen auf Kontrastmittel Farbstoff. Ihr Arzt wird mit Ihnen die Risiken und Vorteile der Angiographie besprechen und feststellen, ob es sich um den richtigen Test für Ihre spezifische Erkrankung handelt.