


Aniseikonie verstehen: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Aniseikonie ist eine Erkrankung, bei der das Bild in einer Richtung grö+er oder kleiner erscheint als in einer anderen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
1. Augenausrichtung: Wenn die Augen nicht richtig ausgerichtet sind, sieht ein Auge möglicherweise ein grö+eres oder kleineres Bild als das andere.
2. Brillenglasverordnung: Bei einer Person mit einer unterschiedlichen Brillenglasverordnung auf beiden Augen kann es zu Aniseikonie kommen.
3. Astigmatismus: Astigmatismus kann in bestimmten Winkeln zu verschwommenem Sehen führen, was zu Aniseikonie führen kann.
4. Augenkrankheiten: Bestimmte Augenkrankheiten wie Katarakte oder Glaukom können Aniseikonie verursachen.
5. Kopfposition: Die Position des Kopfes kann die Wahrnehmung des Bildes beeinflussen und zu Aniseikonie führen.
6. Pupillenabstand: Aniseikonie kann auch durch Unterschiede im Abstand zwischen den Pupillen der beiden Augen verursacht werden.
Aniseikonie kann mit einer umfassenden Augenuntersuchung diagnostiziert werden, die einen Sehschärfetest, einen Refraktionstest und eine Skiaskopie umfasst. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab und können Brillen oder Kontaktlinsen, Prismenlinsen oder eine Operation umfassen.



