


Antihelices verstehen: Spiralstrukturen mit reversibler Drehbewegung
Eine Anthelix ist eine spiralförmige oder gewickelte Struktur, die in die entgegengesetzte Richtung zur Helix ausgerichtet ist. Mit anderen Worten: Während eine Helix eine Spiralform hat, die sich in einer Richtung um eine Mittelachse wickelt, hat eine Anthelix eine Spiralform, die sich in der entgegengesetzten Richtung um eine Mittelachse wickelt Strukturen wie DNA, Proteine und Zellmembranen. Man findet sie auch in künstlichen Strukturen wie Federn und Spiralkabeln.
Eines der Hauptmerkmale von Antihelices ist, dass sie eine reversible Drehbewegung ausführen können, was bedeutet, dass die Spiralform in beide Richtungen ab- und wieder aufgewickelt werden kann. Diese Eigenschaft macht Antihelices für Anwendungen nützlich, bei denen eine reversible Drehbewegung erwünscht ist, beispielsweise in medizinischen Geräten oder mechanischen Komponenten „-handige“ Spiralen finden sich in den meisten Helices. Der Begriff „Antihelix“ wurde im 19. Jahrhundert vom Mathematiker und Physiker William Rowan Hamilton geprägt und wird seitdem zur Beschreibung einer Vielzahl spiralförmiger Strukturen verwendet, die eine reversible Drehbewegung aufweisen.



