


Aufdeckung der Bedeutung von Paterae in der antiken römischen Kunst und Kultur
Paterae (Plural von patera) ist ein lateinisches Wort, das „Kelch“ oder „Becher“ bedeutet. In der antiken römischen Kunst und Architektur waren Paterae kleine schalenförmige Gefä+e, die oft in den Händen von Göttern und Göttinnen sowie anderen Figuren dargestellt wurden. Diese Gefä+e wurden für Trankopfer oder das Ausgie+en flüssiger Opfergaben verwendet und galten als Symbole für Überfluss und Fruchtbarkeit.
In der Neuzeit wurde das Wort „Patera“ von einigen Gelehrten und Sammlern als Bezeichnung für die Beschreibung bestimmter Arten übernommen aus antiken römischen Töpferwaren und Keramiken, die in Form und Funktion den ursprünglichen Paterae ähneln. Diese Gefä+e sind oft mit Szenen aus der Mythologie oder dem täglichen Leben verziert und können wertvolle Einblicke in die Kultur und den Glauben der alten Römer bieten.



