mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Aufdeckung der Geschichte und Bedeutung von Demibastionen in Befestigungsanlagen

Demibastion (Plural: Demibastionen) ist ein Befestigungselement, das im 16. und 17. Jahrhundert verwendet wurde. Es besteht aus einer kleinen, erhöhten Plattform oder Batterie, die normalerweise von einem Graben umgeben ist und aus der Hauptbefestigungslinie herausragt, um zusätzliche Verteidigungsfeuerkraft bereitzustellen. Der Begriff „Demibastion“ kommt vom französischen Wort „Demi-Bastion“, was „Halbbastion“ bedeutet gegen Angreifer, die versuchen, die Bastion zu umgehen. Oftmals wurde es von einem Ravelin oder anderen kleineren Befestigungen gestützt, die dazu beitrugen, die Demibastion vor feindlichem Feuer zu schützen.

Demibastionen wurden häufig in den Sternfestungen des 16. und 17. Jahrhunderts eingesetzt, insbesondere in den Niederlanden und in Frankreich. Sie wurden auch in anderen Befestigungsarten eingesetzt, beispielsweise in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Heutzutage wird der Begriff „Demibastion“ von Militärhistorikern und Festungsbegeisterten immer noch verwendet, um diese besonderen Befestigungselemente zu beschreiben.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy