Autopathische Erkrankungen verstehen: Ursachen, Beispiele und Behandlungsmöglichkeiten
Autopathie bezieht sich auf einen Zustand oder eine Krankheit, die dadurch verursacht wird, dass das körpereigene Immunsystem das eigene Gewebe angreift. Dies kann auftreten, wenn das Immunsystem bestimmte Zellen oder Proteine im Körper fälschlicherweise als fremd erkennt und sie gezielt zerstört, was zu Entzündungen und Schäden an gesundem Gewebe führt.
Beispiele für autopathische Erkrankungen sind:
1. Rheumatoide Arthritis (RA): Eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen und Gelenkschäden verursacht.
2. Lupus: Eine Autoimmunerkrankung, die mehrere Organe und Systeme im Körper betreffen kann, einschlie+lich Haut, Gelenke und Nieren.
3. Multiple Sklerose (MS): Eine Autoimmunerkrankung, die das Zentralnervensystem betrifft und Muskelschwäche, Sehstörungen und Koordinationsschwierigkeiten verursachen kann.
4. Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, die dazu führt, dass das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreift, was zu einem hohen Blutzuckerspiegel führt.
5. Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, die eine Entzündung der Schilddrüse verursacht und zu einer Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) führen kann.
6. Psoriasis: Eine Autoimmunerkrankung der Haut, die rote, schuppige Flecken auf der Haut verursacht.
7. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Autoimmunerkrankungen, die Entzündungen im Verdauungstrakt verursachen.
8. Guillain-Barré-Syndrom: Eine Autoimmunerkrankung, die die Nerven angreift und Muskelschwäche und Lähmungen verursachen kann.
9. Sjögren-Syndrom: Eine Autoimmunerkrankung, die die Drüsen befällt, die Tränen und Speichel produzieren, und zu trockenen Augen und Mund führt.
10. Vitiligo: Eine Autoimmunerkrankung, die durch die Zerstörung melaninproduzierender Zellen wei+e Flecken auf der Haut verursacht.