


Bias verstehen: Arten, Auswirkungen und Minderungsstrategien
Unter Voreingenommenheit versteht man eine Tendenz oder Neigung, insbesondere eine solche, die eine unvoreingenommene Betrachtung einer Frage verhindert. Es kann als eine mentale Neigung oder ein Vorurteil für oder gegen jemanden oder etwas beschrieben werden.
Es gibt viele Arten von Voreingenommenheit, darunter:
Bestätigungsverzerrung: die Tendenz, Informationen auf eine Weise zu suchen, zu interpretieren und zu speichern, die die bereits bestehenden Überzeugungen oder Erwartungen einer Person bestätigt .
Anchoring Bias: die Tendenz, sich bei der Entscheidungsfindung zu stark auf die erste Information zu verlassen, auch wenn diese möglicherweise nicht genau oder relevant ist.
Verfügbarkeitsheuristik: die Tendenz, die Bedeutung oder Wahrscheinlichkeit von Informationen, die leicht verfügbar sind, zu überschätzen.
Rückblick Voreingenommenheit: die Tendenz zu glauben, nachdem ein Ereignis eingetreten ist, dass es vorhersehbar war und man es hätte vorhersehen können.
Eigennützige Voreingenommenheit: die Tendenz, Erfolg internen Faktoren und Misserfolg externen Faktoren zuzuschreiben.
Kontrollillusion: die Tendenz zu glauben, dass man mehr Kontrolle über Ereignisse hat, als man tatsächlich hat. Vorurteile können unbewusst oder absichtlich sein und sich auf viele verschiedene Arten manifestieren, beispielsweise in der Art und Weise, wie Menschen behandelt werden, in der Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden oder in der Art und Weise, wie Menschen behandelt werden Entscheidungen werden getroffen. Voreingenommenheit kann auch durch Sprache, kulturelle Normen und soziale Institutionen aufrechterhalten werden.
Es ist wichtig, sich der Voreingenommenheit bewusst zu sein und Ma+nahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen abzumildern, z. B. aktiv nach verschiedenen Perspektiven zu suchen, Beweise objektiv zu bewerten und offen für Änderungen zu sein Geist.



