mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Blindheit und Sehverlust verstehen: Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten

Blindheit ist ein Zustand, bei dem eine Person ihre Sehfähigkeit verloren hat. Es kann durch verschiedene Faktoren wie Genetik, Verletzung, Infektion oder Krankheit verursacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Blindheit, darunter:

1. Vollständige Blindheit: Dies ist der Fall, wenn eine Person keine Lichtwahrnehmung oder Formwahrnehmung hat.
2. Unvollständige Blindheit: Dies liegt vor, wenn eine Person noch über ein gewisses Sehvermögen verfügt, jedoch nicht mehr genug, um zu lesen oder alltägliche Aufgaben auszuführen.
3. Rechtliche Blindheit: Dies liegt vor, wenn die bestkorrigierte Sehschärfe einer Person auf dem besseren Auge 20/200 oder schlechter beträgt.
4. Sehbehinderung: Dies ist der Fall, wenn eine Person über ein gewisses Sehvermögen verfügt, aber nicht genug, um zu lesen oder alltägliche Aufgaben auszuführen.
5. Tunnelblick: Dies liegt vor, wenn eine Person ein eingeschränktes Sichtfeld hat, normalerweise aufgrund einer Hirnverletzung oder eines Schlaganfalls.
6. Hemianopsie: Dies liegt vor, wenn eine Person die Hälfte ihres Gesichtsfeldes verliert, normalerweise aufgrund einer Hirnverletzung oder eines Schlaganfalls.
7. Homonyme Hemianopsie: Hierbei verliert eine Person die Hälfte ihres Gesichtsfeldes auf beiden Augen.
8. Quadrantanopie: Dies liegt vor, wenn eine Person ein Viertel ihres Gesichtsfeldes verliert, normalerweise aufgrund einer Hirnverletzung oder eines Schlaganfalls.
9. Zapfendystrophie: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Zapfen in der Netzhaut degenerieren, was zu Blindheit oder schwerem Sehverlust führt.
10. Retinitis pigmentosa: Hierbei handelt es sich um eine Gruppe genetischer Erkrankungen, die einen fortschreitenden Sehverlust verursachen, der normalerweise mit dem peripheren Sehvermögen beginnt.

Sehverlust kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

1. Altern: Mit zunehmendem Alter kann unsere Sehkraft aufgrund von Veränderungen im Auge und im Gehirn nachlassen.
2. Augenkrankheiten: Erkrankungen wie Katarakte, Glaukom und altersbedingte Makuladegeneration können zu Sehverlust führen.
3. Verletzungen: Traumatische Verletzungen am Kopf oder am Auge können zu Sehverlust führen.
4. Infektionen: Infektionen wie Konjunktivitis und Uveitis können unbehandelt zu Sehverlust führen.
5. Tumore: Tumore im Auge oder Gehirn können zu Sehverlust führen.
6. Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann aufgrund einer Schädigung der Sehbahn zu Sehverlust führen.
7. Hirnverletzung: Eine traumatische Hirnverletzung kann aufgrund einer Schädigung der Sehbahn zu Sehverlust führen.
8. Diabetische Retinopathie: Dies ist eine Komplikation von Diabetes, die unbehandelt zu Sehverlust führen kann.
9. Netzhautablösung: Hierbei löst sich die Netzhaut vom darunter liegenden Gewebe, was zu einem Sehverlust führt.
10. Traktion des Glaskörpers: Dabei zieht das Glaskörpergel an der Netzhaut und führt zu Sehverlust.

Es gibt verschiedene Behandlungen für Blindheit und Sehverlust, darunter:

1. Brillen oder Kontaktlinsen: Diese können helfen, Brechungsfehler zu korrigieren und das Sehvermögen zu verbessern.
2. Medikamente: Augentropfen oder orale Medikamente können zur Behandlung von Infektionen oder Entzündungen eingesetzt werden, die zu Sehverlust führen können.
3. Chirurgie: Kataraktoperationen, Glaukomoperationen und Netzhautablösungsoperationen sind Beispiele für Verfahren, die zur Wiederherstellung des Sehvermögens beitragen können.
4. Hilfsmittel für Sehbehinderte: Hierbei handelt es sich um spezielle Geräte wie Teleskope und Lupen, die Personen mit Sehbehinderung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben unterstützen können.
5. Unterstützende Technologie: Dazu gehören Software und Hardware, die Menschen mit Sehverlust dabei helfen können, auf Informationen zuzugreifen und zu kommunizieren.
6. Rehabilitationstherapie: Dies kann Physio-, Beschäftigungs- und Sehtherapie umfassen, um Einzelpersonen dabei zu helfen, sich an den Sehverlust anzupassen und ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy