Blutungen verstehen: Arten, Anzeichen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Unter Blutung versteht man den Verlust von Blut aus einem beschädigten Blutgefä+. Es kann äu+erlich sein, beispielsweise wenn Sie sich beim Rasieren schneiden, oder innerlich, beispielsweise wenn Sie ein Magengeschwür oder ein geplatztes Blutgefä+ in Ihrem Gehirn oder Verdauungstrakt haben.
Fragen: Welche verschiedenen Arten von Blutungen gibt es?
Antworten: Es gibt verschiedene Arten von Blutungen, darunter:
1. Äu+ere Blutung: Dabei tritt Blut durch eine Wunde oder einen Schnitt aus dem Körper aus.
2. Innere Blutungen: Hierbei sammelt sich Blut im Körper an, oft als Folge einer Verletzung oder eines Traumas.
3. Arterielle Blutung: Hierbei flie+t Blut aus einer Arterie, einem Blutgefä+, das sauerstoffreiches Blut vom Herzen wegbefördert.
4. Venöse Blutung: Hierbei flie+t Blut aus einer Vene, einem Blutgefä+, das sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen transportiert.
5. Kapillarblutung: Hierbei tritt Blut aus winzigen Blutgefä+en aus, die Kapillaren genannt werden.
6. Septikämische Blutung: Hierbei sind Bakterien oder andere Mikroorganismen im Blut vorhanden, die zu einer Infektion und Blutung führen.
7. Hämorrhagische Blutung: Dies liegt vor, wenn aufgrund eines Bruchs in einem Blutgefä+ eine übermä+ige Blutung auftritt, die häufig durch ein Trauma oder eine Verletzung verursacht wird.
8. Hypovolämische Blutung: Dabei kommt es zu einem erheblichen Blut- und Flüssigkeitsverlust im Körper, der zu Hypovolämie (geringes Blutvolumen) führt Ort und Schwere der Blutung. Einige häufige Anzeichen und Symptome sind:
1. Schmerzen oder Druckempfindlichkeit an der Blutungsstelle
2. Schwellung oder Bluterguss rund um die Blutungsstelle
3. Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit (bei schwerer oder innerer Blutung)
4. Blasse, kühle oder feuchte Haut (bei starker oder innerer Blutung)
5. Schwacher oder schneller Puls (bei schwerer oder innerer Blutung)
6. Verwirrung oder Orientierungslosigkeit (bei schwerer oder innerer Blutung)
7. Schwindel oder Ohnmacht (bei schwerer oder innerer Blutung)
8. Taubheitsgefühl oder Kribbeln im betroffenen Bereich (bei starker oder innerer Blutung)
9. Längere Blutung, die nach Druckausübung oder Verwendung eines Tourniquets nicht stoppt
10. Blutungen, die stark und schnell sind, insbesondere wenn es sich um arterielle Blutungen handelt. Körperliche Untersuchung: Ein Arzt untersucht den Patienten und sucht nach Blutungszeichen wie Schwellungen, Blutergüssen oder Schmerzen an der Blutungsstelle.
2. Bildgebende Tests: Zum Beispiel Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Scans, um den Ort und das Ausma+ der Blutung sichtbar zu machen.
3. Blutuntersuchungen: Zur Überprüfung auf Blut im Urin, Stuhl oder anderen Körperflüssigkeiten sowie zur Messung des Blutbildes und der Gerinnungsfaktoren des Patienten.
4. Endoskopie: Ein flexibler Schlauch mit einer Kamera und einem Licht am Ende wird in den Körper eingeführt, um das Innere des Körpers sichtbar zu machen und die Blutungsquelle zu lokalisieren.
5. Angiographie: Ein Farbstoff wird in die Blutgefä+e injiziert, um den Blutfluss sichtbar zu machen und etwaige Verstopfungen oder Undichtigkeiten in den Blutgefä+en zu erkennen.
6. Ultraschall: Ein nicht-invasiver Test, der hochfrequente Schallwellen verwendet, um die Blutgefä+e sichtbar zu machen und etwaige Anomalien zu erkennen.
7. Biopsie: Eine Gewebeprobe wird aus dem betroffenen Bereich entnommen und unter einem Mikroskop untersucht, um die Ursache der Blutung zu ermitteln . Zu den gängigen Behandlungen von Blutungen gehören:
1. Üben Sie direkten Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen.
2. Verwendung eines Tourniquets, um den Blutfluss zur betroffenen Extremität einzuschränken.
3. Verabreichung von Medikamenten zur Förderung der Blutgerinnung und zum Stoppen von Blutungen, wie zum Beispiel Adrenalin oder Vitamin K.
4. Durchführung einer Operation zur Reparatur beschädigter Blutgefä+e oder Entfernung von Fremdkörpern, die die Blutung verursachen könnten.
5. Transfusion von Blut oder Blutprodukten, um verlorenes Blut zu ersetzen und das Blutvolumen wiederherzustellen.
6. Verwendung eines Katheters zur Embolisierung (Blockierung) der Blutungsstelle.
7. Verwendung einer Strahlentherapie zur Verkleinerung der Blutungsstelle.
8. Verwendung einer Lasertherapie zum Abdichten der Blutungsstelle.
9. Verwenden Sie Nähte, Klammern oder andere Materialien, um die Wunde zu schlie+en und die Blutung zu stoppen.
10. Überwachen Sie die Vitalfunktionen und den Blutdruck des Patienten, um sicherzustellen, dass er stabil ist und nicht zu viel Blut verliert.