


Braggit: Das seltene Mineral mit einzigartiger Struktur und Geschichte
Braggit ist ein seltenes Mineral mit der chemischen Formel Pb2Fe3+2(PO4)2(OH)2. Es wurde 1967 entdeckt und nach dem britischen Kristallographen William Henry Bragg benannt, der 1915 für seine Arbeiten zur Röntgenkristallographie den Nobelpreis für Physik erhielt.
Braggit ist ein Phosphatmineral, das sich als Sekundärmineral in der Oxidationszone von bildet Bleiablagerungen. Man findet es typischerweise in Verbindung mit anderen Blei- und Eisenoxidmineralien wie Bleiglanz und Hämatit.
Braggit hat eine gelblich-wei+e Farbe und einen glasartigen Glanz. Mit einer Mohs-Härte von etwa 3,5 ist es relativ weich und lässt sich leicht zerkratzen oder zerdrücken. Es hat eine charakteristische Kristallstruktur mit einem geschichteten oder körnigen Habitus und einer sechseckigen (sechsseitigen) Kristallform. Braggit gilt als seltenes Mineral und ist au+erhalb spezialisierter mineralogischer Kreise kaum bekannt. Allerdings wird es von Sammlern wegen seiner einzigartigen Eigenschaften und seiner Verbindung mit anderen interessanten Mineralien geschätzt.



