


Brix verstehen: Der Schlüssel zur Messung des Zuckergehalts in Flüssigkeiten
Brix ist ein Ma+ für den Zuckergehalt einer Flüssigkeit, beispielsweise Fruchtsaft oder Honig. Sie wird in Prozent ausgedrückt und gibt die Menge der gelösten Feststoffe in der Flüssigkeit an. Je höher der Brix-Wert, desto zuckerhaltiger ist die Flüssigkeit. Bei der Weinherstellung ist Brix ein wichtiger Parameter zur Messung der Reife der Trauben und des potenziellen Alkoholgehalts des resultierenden Weins. Trauben mit hohem Brix-Gehalt ergeben Weine mit mehr Alkohol und einem sü+eren Geschmack.
Brix wird mit einem Refraktometer gemessen, das die Lichtmenge misst, die beim Durchgang durch die Flüssigkeit gebogen (gebrochen) wird. Je mehr Zucker in der Flüssigkeit enthalten ist, desto stärker wird das Licht gebrochen und desto höher ist der Brix-Wert. Neben der Weinherstellung wird Brix auch in anderen Branchen wie der Fruchtsaftproduktion und der Honigproduktion verwendet.



