


Canting beim Segeln verstehen: Definition, Ursachen und Auswirkungen
Canting ist ein im Segelsport verwendeter Begriff, der den Krängungswinkel oder die Neigung des Rumpfes eines Segelboots beim Segeln beschreibt. Der Neigungswinkel wird zwischen dem Horizont und der Mittellinie des Bootes gemessen und kann zwischen null Grad (wenn das Boot aufrecht steht) und 45 Grad oder mehr (wenn das Boot stark gekrängt ist) liegen.
Wenn ein Segelboot schräg steht, bedeutet das: dass das Boot zur Seite neigt oder kippt. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. die Windrichtung, den Winkel der Segel oder die Gewichtsverteilung an Bord. Canting kann auch absichtlich erfolgen, wenn ein Segler das Boot beispielsweise absichtlich nach Lee (vom Wind weg) neigt, um seine Leistung zu verbessern Bedingungen. Beispielsweise kann eine mä+ige Neigung dazu beitragen, dass ein Segelboot schneller und effizienter segelt, indem der Luftwiderstand verringert und der Winkel der Segel verbessert wird. Übermä+iges Verkanten kann jedoch zum Verlust der Stabilität und Kontrolle führen und sogar zum Kentern des Bootes führen, wenn es zu extrem wird.
Insgesamt ist das Verkanten ein wichtiger Aspekt des Segelns, der sorgfältige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert, um optimale Leistung und Sicherheit an Bord aufrechtzuerhalten .



