Chromas in der Bildverarbeitung verstehen
Chromas sind die einzelnen Farbwerte, aus denen ein Bild besteht. Mit anderen Worten stellen sie die Menge jeder Farbe dar, die in einem bestimmten Pixel des Bildes vorhanden ist.
In einem RGB-Farbraum (Rot, Grün, Blau) hat beispielsweise jedes Pixel drei Chromas: eines für den roten Kanal, eines für den grünen Kanal und einen für den blauen Kanal. Jedes Chroma wird durch einen Wert zwischen 0 und 255 dargestellt, wobei 0 für keine Farbe und 255 für maximale Intensität steht.
In Kombination erzeugen diese Chromas die endgültige Farbe des Pixels, die häufig als einzelner Farbwert angezeigt wird (z. B. #FF0000). für reines Rot).
Chromas sind in der Bildverarbeitung wichtig, da sie es uns ermöglichen, einzelne Farben innerhalb eines Bildes zu manipulieren und unter anderem Helligkeit, Kontrast und Sättigung anzupassen. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Farbkorrektur und Farbabstufung, bei der das Ziel darin besteht, die gesamte Farbpalette eines Bildes zu verbessern oder zu verändern.