


Cortison verstehen: Verwendung, Nebenwirkungen und Verschreibungsinformationen
Cortison ist eine Art Steroidhormon, das von der Nebenniere produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress, der Regulierung des Blutzuckerspiegels und der Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Cortison ist auch am Immunsystem beteiligt und kann dabei helfen, Entzündungen zu unterdrücken.
Cortison wird häufig als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen verschrieben, darunter:
* allergische Reaktionen
* Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis
* entzündliche Erkrankungen wie Asthma oder Colitis ulcerosa
* Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis
* Bestimmte Krebsarten wie Leukämie und Lymphome
Kortison kann auf verschiedene Arten verabreicht werden, einschlie+lich:
* Orale Tabletten oder Pillen
* Injizierbare Formen, wie Kortikosteroid-Injektionen oder IV-Infusionen
* Topische Cremes oder Salben für Hauterkrankungen. Während Kortison bei der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen wirksam sein kann, kann es auch potenzielle Nebenwirkungen haben, darunter: Gewichtszunahme und Fettumverteilung, Stimmungsschwankungen wie Angstzustände oder Depressionen, Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen
* Erhöhtes Infektionsrisiko
* Osteoporose und Knochenschwund
* Leichte Blutergüsse und Blutungen
Es ist wichtig zu beachten, dass Kortison nur von medizinischem Fachpersonal verschrieben und unter dessen Aufsicht angewendet werden sollte. Die langfristige Einnahme von Kortison kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung und Behandlungsdauer sorgfältig einzuhalten.



