mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Den Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten verstehen

Im Zusammenhang mit Daten bezieht sich „strukturiert“ auf Daten, die in einem bestimmten Format oder Schema organisiert sind, im Gegensatz zu unstrukturierten Daten, die kein vordefiniertes Format oder keine vordefinierte Struktur haben. Strukturierte Daten werden normalerweise in einer Datenbank oder einer Tabellenkalkulation gespeichert und können mit Softwaretools leicht durchsucht, sortiert und analysiert werden.

Beispiele für strukturierte Daten sind:

1. Tabellarische Daten: Daten, die in Zeilen und Spalten organisiert sind, z. B. eine Kalkulationstabelle oder eine Tabelle.
2. Relationale Datenbanken: Daten, die in Tabellen mit definierten Beziehungen zwischen ihnen gespeichert werden, wie z. B. Kundeninformationen, Bestellhistorie und Lagerbestände.
3. XML-Dokumente (eXtensible Markup Language): Daten, die mit Tags markiert sind, um ihre Struktur und ihren Inhalt zu definieren, z. B. Produktbeschreibungen oder Inventarlisten.
4. JSON-Dokumente (JavaScript Object Notation): Daten, die als Sammlung von Schlüssel-Wert-Paaren dargestellt werden, z. B. Benutzereinstellungen oder Produktinformationen.
5. SQL-Datenbanken (Structured Query Language): Daten, die in einer Datenbank gespeichert sind und mithilfe von SQL-Befehlen abgefragt werden können, z. B. Kundeninformationen, Bestellhistorie und Lagerbestände werden typischerweise als Textdokumente, Bilder, Audio- oder Videodateien gespeichert. Beispiele für unstrukturierte Daten sind:

1. Textdokumente: Dokumente, die in natürlicher Sprache verfasst sind, z. B. Berichte, E-Mails und Briefe.
2. Bilder: Bilder und andere Grafiken, die nicht in einem bestimmten Format strukturiert sind.
3. Audio- und Videodateien: Ton- und Videoaufnahmen, die nicht in einem bestimmten Format strukturiert sind.
4. Social-Media-Beiträge: Inhalte, die auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook und Instagram gepostet werden.
5. Sensordaten: Daten, die von Sensoren generiert werden, wie z. B. Temperaturmesswerte, GPS-Koordinaten und Bewegungsmelder. Strukturierte Daten sind in der Regel einfacher zu analysieren und zu verarbeiten als unstrukturierte Daten, da sie mithilfe von Softwaretools leicht durchsucht, sortiert und aggregiert werden können. Unstrukturierte Daten können jedoch wertvolle Einblicke in das menschliche Verhalten, die Stimmung und andere Aspekte menschlicher Erfahrungen liefern, die von strukturierten Daten möglicherweise nicht erfasst werden.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy