mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Der Aufstieg von Anglizismen in der globalen Kommunikation

Anglizismus ist ein Begriff zur Beschreibung von Wörtern, Phrasen oder Ausdrücken, die aus dem Englischen stammen und in andere Sprachen übernommen wurden, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Verbreitung des Englischen als globale Sprache. Diese Entlehnungen können viele Formen annehmen, darunter Lehnwörter (direkt aus dem Englischen entlehnte Wörter), Calques (Phrasen oder Ausdrücke, die mithilfe der englischen Grammatik in die Zielsprache übersetzt werden) und Hybridkonstruktionen (Kombinationen von Elementen sowohl aus der Ausgangs- als auch aus der Zielsprache).

Beispiele für Anglizismen im Französischen sind:

* „week-end“ (von „weekend“)
* „smartphone“ (von „smart phone“)
* „selfie“ (von „self-portrait“)
* „hashtag“ (von „#hashtag“)
* „Cloud Computing“ (von „Cloud Computing“)

Anglizismen kommen auch in vielen anderen Sprachen vor, darunter Spanisch, Deutsch, Italienisch und Chinesisch. Sie spiegeln häufig den zunehmenden Einfluss des Englischen in der globalen Kommunikation und im globalen Handel sowie die Tendenz der Sprachen wider, Wörter und Ausdrücke voneinander zu übernehmen, um sich an veränderte kulturelle und technologische Kontexte anzupassen.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy