


Der Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche: Ein hochrangiger Beamter im Kirchenstaat
Der Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche (italienisch: Camerlengo di Santa Romana Chiesa) war ein hochrangiger Beamter im Kirchenstaat, der für die Verwaltung der zeitlichen Vermögenswerte und Finanzen des Heiligen Stuhls verantwortlich war. Die Position wurde im 12. Jahrhundert gegründet und bestand bis zur Auflösung des Kirchenstaates im Jahr 1870.
Der Camerlengo wurde vom Papst ernannt und war typischerweise ein Mitglied des römischen Adels oder ein hochrangiger Kirchenbeamter. Er war verantwortlich für die Überwachung der Verwaltung des Kirchenstaates, einschlie+lich der Erhebung von Steuern, der Verwaltung der päpstlichen Schatzkammer und der Instandhaltung der päpstlichen Paläste und anderer Besitztümer. Der Camerlengo spielte auch eine wichtige Rolle bei der Wahl des Papstes und fungierte als einer der Beamten, die während des Konklaves die Stimmen der Kardinäle zählten.
Die Position des Camerlengo wurde 1870 abgeschafft, als der Kirchenstaat vom Königreich annektiert wurde Italien und der Papst verloren seine weltliche Macht. Auch heute noch wird der Titel in zeremonieller Funktion verwendet, wobei der Camerlengo als Oberhaupt des Päpstlichen Hauses fungiert, das für die laufende Verwaltung der päpstlichen Gemächer und anderer päpstlicher Residenzen verantwortlich ist.



