


Diakonie im Christentum verstehen: Dienst, Dienst und Liebe
Diakonie (aus dem Griechischen διακονία, diakonia, „Dienst, Dienst“) ist ein Begriff, der im Christentum für den Dienst oder Dienst von Diakonen verwendet wird. Es kann sich auch auf den Dienst an anderen, insbesondere an Bedürftigen, als Ausdruck von Glauben und Liebe beziehen. Im Neuen Testament wird das Wort Diakonie verwendet, um den Dienst der Apostel und anderer früher Christen zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf die Armen und Ausgegrenzten. Der Begriff wird oft mit „Dienst“ oder „Dienst“ übersetzt, aber er vermittelt ein Gefühl von demütigem, selbstlosem Dienst, der von der Liebe zu Gott und dem Nächsten motiviert ist.
In der frühen christlichen Kirche wurden Diakone ernannt, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft zu dienen , insbesondere im Zusammenhang mit der Verteilung von Nahrungsmitteln und anderen Formen der Hilfe an Bedürftige. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Rolle der Diakone weiter und umfasste auch andere Formen des Dienstes wie Predigen, Lehren und Seelsorge. Heute wird Diakonie in einer Vielzahl von Kontexten innerhalb der christlichen Tradition eingesetzt. Es kann sich auf die Arbeit von Diakonen beziehen, kann aber auch allgemeiner verwendet werden, um jede Form von Dienst oder Dienst zu beschreiben, die von der Liebe zu Gott und dem Nächsten motiviert ist. In diesem Sinne ist Diakonie Ausdruck des christlichen Glaubens und eine Möglichkeit, die Verpflichtung zur Nachfolge Jesu Christi zu leben.



