


Diapsida verstehen: Die Gruppe der Reptilien mit zwei Öffnungen
Diapsida (griechisch: „zwei Öffnungen“) ist eine Reptiliengruppe, zu der die meisten modernen Eidechsen, Schlangen und Schildkröten gehören. Der Name bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Tiere zwei Öffnungen im Schädel haben: eine für das Auge und eine für das Ohr. Dies steht im Gegensatz zu anderen Reptilien wie Krokodilen und Schildkröten, die nur eine Öffnung für Auge und Ohr haben.
Diapsida ist eine paraphyletische Gruppe, was bedeutet, dass sie nicht alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfasst. In diesem Fall wird angenommen, dass der Vorfahr aller Diapsiden vor etwa 250 Millionen Jahren in der Trias-Zeit gelebt hat. Allerdings sind einige Gruppen innerhalb der Diapsida, wie die Testudines (Schildkröten), nicht in der Gruppe enthalten, da sie vor den anderen Gruppen von der Hauptlinie abgewichen sind.
Einige der Merkmale, die Diapsida definieren, umfassen:
* Zwei Öffnungen im Schädel für Auge und Ohr
* Ein einzelner Hinterhauptskondylus (ein Knochen, der den Schädel mit dem Hals verbindet)
* Ein quadratischer Knochen (ein kleiner Knochen im Ohrbereich)
* Ein Steigbügelknochen (ein Knochen im Mittelohr), der verbunden ist zum Quadratknochen
* Ein diapsider Schädel, der flexibler ist als ein monopsider Schädel (ein Schädel mit nur einer Öffnung)
Diapsida ist eine vielfältige Gruppe von Reptilien und umfasst viele Arten, die uns heute bekannt sind. Einige Beispiele für Diapsiden sind:
* Eidechsen (einschlie+lich Schlangen und Wurmechsen)
* Schildkröten
* Krokodile (obwohl sie technisch gesehen keine Diapsiden sind, werden sie der Einfachheit halber oft in diese Gruppe aufgenommen)
Insgesamt ist Diapsida eine wichtige Gruppe in der Evolution von Reptilien und umfasst viele Arten, die einen erheblichen Einfluss auf die von ihnen bewohnten Ökosysteme hatten.



