Diaulos verstehen: Das antike griechische Langstreckenrennen
Diaulos (Griechisch: δίαυλος) ist ein altgriechischer Begriff, der sich auf eine Art Langstreckenlauf bezieht. Das Wort leitet sich von den griechischen Wörtern „dia“ für „durch“ und „aulos“ für „Pfeifen“ ab, die im antiken Griechenland als Musikinstrument verwendet wurden.
Im antiken Griechenland war der Diaulos ein Wettlauf, der über eine Distanz gelaufen wurde von etwa 700 Metern (2.300 Fu+), was der doppelten Länge des Stadions (der Standardma+einheit für Entfernungen im antiken Griechenland) entsprach. Das Rennen fand normalerweise auf einer geraden Strecke statt und die Teilnehmer liefen barfu+ oder mit minimalem Schuhwerk.
Der Diaulos galt als einer der prestigeträchtigsten Wettkämpfe der antiken griechischen Leichtathletik und wurde oft in die Olympischen Spiele einbezogen. An dem Rennen konnten nur Männer teilnehmen, und der Sieger erhielt einen Kranz aus Olivenzweigen und gro+es Ansehen. Heute wird der Begriff „Diaulos“ in manchen Zusammenhängen immer noch für ein Langstreckenrennen oder einen Cross-Country-Lauf verwendet . Allerdings sind die ursprüngliche Bedeutung und Bedeutung des Begriffs weitgehend verloren gegangen und er ist vor allem von historischem Interesse.