


Dickhäutige Blätter: Eine spezielle Blattanordnung für schattige Umgebungen
Pachycladous (von griechisch pachys „dick“ und clados „Zweig“) bezieht sich auf eine Art Blattanordnung, bei der die Seitenzweige verdickt und erweitert sind und oft eine markante Krone oder einen charakteristischen Baldachin bilden. Diese Art der Blattanordnung findet man häufig bei Pflanzen, die in schattigen Umgebungen wachsen, wo die verdickten Zweige dazu beitragen, mehr Licht zu absorbieren.
Beispiele für Pflanzen mit dickblättrigen Blättern sind:
1. Farne (wie der Frauenhaarfarn)
2. Orchideen (wie die Phalaenopsis-Orchidee)
3. Bromelien (wie die Aechmea-Bromelie)
4. Monstera deliciosa (eine blühende Pflanzenart, die allgemein als Schweizer Käsepflanze bekannt ist)
5. Philodendren (eine Art Kletterpflanze)
In Dickblattblättern sind die verdickten Zweige oft mit kleinen blattähnlichen Strukturen, sogenannten Cladoden, bedeckt, die dazu beitragen, die Oberfläche für die Photosynthese zu vergrö+ern. Diese Art der Blattanordnung ist eine Anpassung an schlechte Lichtverhältnisse und ermöglicht es den Pflanzen, ihre Fähigkeit, Sonnenlicht zu sammeln und in Energie umzuwandeln, zu maximieren.



