


Die Achselhöhle verstehen: Struktur, Funktionen und Bedeutung
Die Achselhöhle (Plural: Axillae) ist der Bereich an der Seite des Körpers, insbesondere der Achselhöhle, wo der Arm mit der Schulter verbunden ist. Es enthält mehrere Muskeln und Bänder, die die Bewegung erleichtern und den Arm stützen.
Die Achselhöhle ist eine komplexe Struktur, die die folgenden Komponenten umfasst:
1. Achselhöhle: Der Bereich, in dem der Arm auf den Körper trifft, auch Achselfalte genannt.
2. Achseldrüse: Eine Schwei+drüse in der Achselhöhle, die Schwei+ produziert, um die Körpertemperatur zu regulieren.
3. Muskeln: Die Achselhöhle enthält mehrere Muskeln, die zusammenarbeiten, um den Arm zu bewegen, einschlie+lich des Deltamuskels, des Teres Major und des Latissimus dorsi.
4. Bänder: Die Achselhöhle ist von Bändern umgeben, die den Armknochen (Humerus) mit dem Schulterblatt (Schulterblatt) verbinden. Diese Bänder sorgen für Stabilität und Halt für das Gelenk.
5. Nerven: Die Achselhöhle enthält Nerven, die Signale vom Gehirn an die Muskeln im Arm übertragen und so Bewegungen und Empfindungen ermöglichen. Insgesamt spielt die Achselhöhle eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Armbewegungen und der Aufrechterhaltung der richtigen Haltung und des Gleichgewichts des Körpers.



