mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Die Bedeutung der Dodekadrachme in der antiken griechischen Gewichtsmessung

Dodekadrachme (griechisch: δωδεκαδραχμός, „zwölf Drachmen“) war im antiken Griechenland eine Gewichtseinheit, die 12 Drachmen oder etwa 30 Gramm entsprach. Es wurde hauptsächlich zum Wiegen von Edelmetallen und anderen wertvollen Gegenständen verwendet.

Der Begriff Dodekadrachme leitet sich von den griechischen Wörtern „dodeka“ (bedeutet „zwölf“) und „Drachme“ (eine Gewichtseinheit) ab. Die Drachme war ursprünglich eine Gewichtseinheit, die dem Gewicht einer Silbermünze entsprach, wurde aber im Laufe der Zeit auch als Währungseinheit verwendet. Die Dodekadrachme entsprach daher dem 12-fachen des Standard-Drachmengewichts.

Die Verwendung der Dodekadrachme als Gewichtseinheit lässt sich bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen und blieb während der gesamten hellenistischen Zeit (323–31 v. Chr.) in Gebrauch. und bis in die Römerzeit. Es wurde häufig zum Wiegen von Gold, Silber und anderen Edelmetallen sowie zum Messen des Gewichts anderer wertvoller Gegenstände wie Edelsteine ​​und Gewürze verwendet.

Heute wird der Begriff Dodekadrachme in der Numismatik noch immer zur Beschreibung antiker griechischer Münzen verwendet, die geprägt wurden mit dieser Gewichtseinheit. Diese Münzen werden von Sammlern aufgrund ihrer Seltenheit und historischen Bedeutung sehr geschätzt.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy