


Die Bedeutung des Hijri-Kalenders im Islam verstehen
Hijri oder Hegira ist der islamische Kalender, der auf dem Mondzyklus basiert. Es wird verwendet, um die Daten wichtiger islamischer Feiertage und Ereignisse wie Eid al-Fitr und Eid al-Adha zu bestimmen. Der Hijri-Kalender wird auch verwendet, um den Zeitpunkt wichtiger religiöser Praktiken wie des Fastenmonats Ramadan und der Pilgerfahrt nach Mekka zu berechnen.
Das Wort „Hijri“ kommt vom arabischen Wort „hijra“, was „Migration“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die Migration des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und seiner Anhänger von Mekka nach Medina im Jahr 622 n. Chr. Dieses Ereignis gilt als Wendepunkt in der islamischen Geschichte und markiert den Beginn der islamischen Ära und die Gründung des ersten islamischen Staates. Der Hijri-Kalender basiert auf dem Mondzyklus, wobei jeder Monat mit dem Neumond beginnt. Dies bedeutet, dass sich die Daten islamischer Feiertage und Ereignisse im Vergleich zum gregorianischen Kalender verschieben, der auf dem Sonnenzyklus basiert. Zum Beispiel kann Eid al-Fitr, das das Ende des Ramadan markiert, in einem Jahr auf Ende Juni oder Anfang Juli fallen, im nächsten Jahr jedoch auf Ende Juli oder Anfang August.
Insgesamt ist der Hijri-Kalender ein wichtiger Teil der islamischen Tradition und Kultur und dient als Erinnerung an die Bedeutung wichtiger Ereignisse und Praktiken im islamischen Glauben.



