


Die Bedeutung von Anthesterion in der antiken griechischen Kultur verstehen
Anthesterion (griechisch: Ανθεστηρίον) war ein Monat im antiken griechischen Kalender, der dem Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März entsprach. Es war neben Gorpiaios und Elaphebolos einer der drei Monate, aus denen die Wintersaison bestand.
Der Name „Anthesterion“ leitet sich von den griechischen Wörtern „anthos“ für „Blume“ und „sterion“ für „Monat“ ab. Dieser Name spiegelt die Tatsache wider, dass in diesem Monat viele Blumen blühten, insbesondere der Krokus, der als Symbol für Frühling und neues Leben galt.
Im antiken Athen war das Anthesterion eine wichtige Zeit für religiöse Feste und Feiern. Eines der bemerkenswertesten Ereignisse des Monats war das Anthesteria-Fest, das den Gott Dionysos ehrte und Weinproben, Prozessionen und andere Rituale umfasste. Das Anthesterion war auch eine Zeit, in der die Athener ihre Häuser reinigten und andere Rituale durchführten, um sich vor bösen Geistern zu schützen gesellschaftliches Leben der Griechen.



