


Die exquisite Kunstfertigkeit der Dinanderie: Eine belgische Töpfertradition des 17. Jahrhunderts
Dinanderie ist eine Töpferart, die im 17. Jahrhundert in Dinant, Belgien, entstand. Es zeichnet sich durch seine charakteristische blaue und wei+e Glasur aus, die komplizierte Designs und Motive aufweist, die von der Natur inspiriert sind, wie Blumen, Blätter und Vögel. Der Name „Dinanderie“ kommt vom französischen Wort „diner“, was Essgeschirr bedeutet, und dem flämischen Wort „ander“, was etwas anderes bedeutet.
Dinanderie wurde erstmals im 17. Jahrhundert von Töpfern in Dinant hergestellt, die von der Delfter Töpfertradition beeinflusst waren die Niederlande. Doch im Gegensatz zur Delfter Keramik, die typischerweise ein einziges Farbschema aufweist, ist die Dinanderie für ihre komplexen und komplizierten Designs bekannt, die oft mehrere Farben und Techniken aufweisen. Die Töpfer von Dinant entwickelten ihren eigenen einzigartigen Stil, der als „Dinant-Ware“ bekannt wurde.
Die Produktion von Dinanderie ging im 19. Jahrhundert aufgrund der Konkurrenz durch andere Töpferzentren in Europa zurück, erlebte jedoch in den letzten Jahren mit vielen ein Wiederaufleben Zeitgenössische Künstler und Handwerker schaffen weiterhin Werke, die von diesem traditionellen Stil inspiriert sind. Heutzutage wird Dinanderie von Sammlern und Liebhabern von Keramik und Volkskunst hoch geschätzt und ist nach wie vor ein wichtiger Teil des belgischen Kulturerbes.



