Die Geschichte des Mazarine Blue Dye: Von luxuriösen Stoffen zur Dunkelheit
Mazarine ist ein blauer Farbstoff, der früher häufig zum Färben von Stoffen verwendet wurde. Es wurde aus den Blättern der Krapppflanze (Rubia tinctorum) gewonnen und war in der Textilindustrie weit verbreitet, bis es Mitte des 20. Jahrhunderts durch synthetische Farbstoffe ersetzt wurde bezieht sich auf eine Art roten oder violetten Farbstoff, der ebenfalls aus der Krapppflanze gewonnen wurde. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff „Mazarine“ verwendet, um jeden aus der Krapppflanze hergestellten blauen Farbstoff zu beschreiben, unabhängig von seiner tatsächlichen Farbe Waschen und Gebrauch. Es wurde häufig zum Färben von Wolle, Seide und anderen Naturfasern verwendet und war im 18. und 19. Jahrhundert besonders beliebt für die Verwendung in hochwertiger Kleidung und Polstermöbeln ist nach wie vor eine beliebte Wahl unter Textilbegeisterten und Historikern, die sich für die Nachbildung historischer Stoffe und Färbetechniken interessieren.