Die Geschichte dreimotoriger Flugzeuge: Drei Motoren, eine Ära
Ein Trimotor ist ein Flugzeug mit drei Triebwerken. Der Begriff „tri“ bedeutet drei und „Motor“ bezieht sich auf den Motor. Trimotoren waren in den 1930er und 1940er Jahren vor allem bei kleinen kommerziellen Fluggesellschaften und Privatflugzeugen beliebt. Sie boten mehr Leistung und Stabilität als frühere Doppeldeckerkonstruktionen, wurden aber schlie+lich durch grö+ere, effizientere Flugzeuge mit vier oder mehr Triebwerken ersetzt.
Trimotoren hatten typischerweise ein Triebwerk an jedem Flügel und eines in der Nase des Flugzeugs. Diese Konfiguration sorgte für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Gewicht, wodurch sie sich gut für Kurz- bis Mittelstreckenflüge eigneten. Einige Beispiele für dreimotorige Flugzeuge sind der Ford Trimotor, die Lockheed Electra und die de Havilland DH.84 Dragon.