


Die Geschichte und Bedeutung der Dublone
Eine Dublone ist eine Art Goldmünze, die im 17. und 18. Jahrhundert in mehreren Ländern verwendet wurde, darunter im Vereinigten Königreich und in Frankreich. Der Begriff „Dublone“ kommt vom französischen Wort „doublon“, was „doppelt“ bedeutet.
Die Dublone war eine gro+e Goldmünze, die doppelt so viel wert war wie eine normale Goldmünze, wie zum Beispiel der Sovereign oder der Louis d'or. Sie wurde für Transaktionen mit hohem Wert verwendet und oft als Belohnung oder Geschenk an wichtige Personen wie Könige, Adlige und wohlhabende Kaufleute vergeben.
Die Dublone wurde auch in der Piratenkultur verwendet, wo sie oft als „Stücke“ bezeichnet wurde von acht.“ Dies liegt daran, dass die Dublone in acht kleinere Einheiten, sogenannte „Bits“, unterteilt war, die ein Achtel des Wertes der Dublone hatten. Der Begriff „Achterstücke“ wurde zu einem gebräuchlichen Ausdruck unter Piraten und bezog sich auf jeden Geldbetrag, der einem Achtel einer Dublone entsprach. Heute wird der Begriff „Dublone“ in manchen Zusammenhängen immer noch verwendet eine gro+e Geldsumme oder ein wertvoller Gegenstand, aber es ist keine weit verbreitete Währung mehr.



