


Die Geschichte und Bedeutung von Cressets im Mittelalter
Cresset ist ein mittelalterliches englisches Wort für eine Art Feuerhalter oder Laterne, die normalerweise aus Metall besteht und nachts für Licht sorgt. Der Begriff „cresset“ leitet sich vom altfranzösischen Wort „cresete“ ab, was „Lampe“ oder „Fackel“ bedeutet. Cressets wurden im Mittelalter häufig zur nächtlichen Beleuchtung von Burgen, Städten und anderen Bereichen verwendet und oft an Wänden oder in Fenstern angebracht, um Menschen drinnen und drau+en Licht zu spenden. Cressets wurden typischerweise aus Metall wie Eisen oder Bronze hergestellt Sie verfügten über einen Behälter für den Brennstoff, beispielsweise Öl oder Wachs, und einen Docht oder einen anderen Mechanismus zum Anzünden des Brennstoffs. Sie waren oft mit aufwendigen Mustern verziert und dienten nicht nur praktischen, sondern auch zeremoniellen und symbolischen Zwecken. Cressets waren ein wichtiger Teil des mittelalterlichen Lebens und der mittelalterlichen Kultur und versorgten die Menschen in einer Zeit vor Elektrizität und anderen modernen Formen der Beleuchtung mit Licht.



