Die Geschichte und Bedeutung von Kibitka enthüllen: Russlands tragbare Hütten
Kibitka (Russisch: кибитка) ist ein russisches Wort, das sich auf eine kleine, tragbare Hütte oder einen Unterschlupf bezieht, der typischerweise aus Holz oder Segeltuch besteht und als vorübergehende Unterkunft in abgelegenen Gebieten oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Jagd oder Angeln dient. Der Begriff wird auch verwendet, um ähnliche Strukturen zu beschreiben, die von Nomadenvölkern in Zentralasien und anderen Teilen der Welt verwendet werden.
In Russland wird Kibitka seit Jahrhunderten als einfache und praktische Unterkunft für Bauern, Jäger und Reisende verwendet. Das Wort stammt aus der tatarischen Sprache und bezog sich ursprünglich auf ein tragbares Zelt oder eine tragbare Hütte, die von Nomadenstämmen in den Steppen Osteuropas und Zentralasiens genutzt wurde. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff ins Russische und in andere Sprachen übernommen und ist heute in der gesamten Region weit verbreitet Hütten aus Materialien wie Sperrholz, Leinwand oder sogar recycelten Materialien. Der Begriff wurde auch von einigen Architekten und Designern übernommen, die damit innovative und nachhaltige Schutzdesigns beschreiben, die von traditionellen Kibitka-Strukturen inspiriert sind.