Die Khlysty-Bewegung: Eine radikal-asketische Gruppe in der russischen Orthodoxie
Khlysty (russisch: хлысты) ist ein Begriff, der in der russisch-orthodoxen Kirche verwendet wird, um eine Gruppe von Laien zu beschreiben, die für ihre extremen asketischen Praktiken und ihre Ablehnung vieler Merkmale der Mainstream-Gesellschaft bekannt waren. Das Wort „khlysty“ kommt vom russischen Wort „khlest“, was „fasten“ bedeutet.
Die Khlysty-Bewegung entstand im späten 16. Jahrhundert und zeichnete sich durch eine starke Betonung der persönlichen spirituellen Disziplin und die Ablehnung vieler dieser Bewegungen aus Rituale und Praktiken, die als unnötig oder weltlich angesehen wurden. Die Khlysty glaubten, dass der einzige Weg, wahre spirituelle Reinheit zu erreichen, in extremen Formen des Fastens, des Gebets und der körperlichen Demütigung wie Gei+elung und Schlafen auf dem nackten Boden bestehe viele von ihnen wurden verfolgt oder exkommuniziert. Doch trotz dieser Opposition wuchs die Bewegung weiter und verbreitete sich in ganz Russland, und sie hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der russisch-orthodoxen Spiritualität.
Einige der Hauptmerkmale der Khlysty-Bewegung sind:
1. Extreme Askese: Die Khlysty glaubten an die Bedeutung persönlicher spiritueller Disziplin und pflegten oft extreme Formen des Fastens, Gebets und der körperlichen Demütigung.
2. Ablehnung weltlicher Insignien: Der Khlysty lehnte viele Rituale und Praktiken ab, die als unnötig oder weltlich angesehen wurden, wie etwa die Verwendung von Ikonen, das Feiern von Feiertagen und das Tragen aufwändiger Kleidung.
3. Betonung der persönlichen Erfahrung: Die Khlysty glaubten, dass wahre spirituelle Reinheit nur durch die direkte Erfahrung Gottes und nicht durch die Vermittlung der Kirche oder ihrer Rituale erreicht werden könne.
4. Kritik an der Autorität der Kirche: Die Khlysty standen den Autoritäten der Kirche oft kritisch gegenüber und betrachteten sie als korrupt oder weltlich.
5. Fokus auf innere spirituelle Reinheit: Die Khlysty glaubten, dass wahre spirituelle Reinheit nicht nur eine Frage äu+erer Praktiken sei, sondern vielmehr eine innere Transformation des Herzens und der Seele erfordere.
Insgesamt zeichnete sich die Khlysty-Bewegung durch eine starke Betonung der persönlichen spirituellen Disziplin aus , eine Ablehnung vieler Merkmale der Mainstream-Gesellschaft und eine Konzentration auf innere spirituelle Reinheit. Trotz des Widerstands der kirchlichen Autoritäten hatte die Bewegung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der russisch-orthodoxen Spiritualität und wird auch heute noch von vielen studiert und verehrt.