


Die Kraft der Ingemination: Wie neue Wörter entstehen
Ingemination ist ein Begriff aus der Linguistik, der den Prozess der Bildung neuer Wörter durch Kombination vorhandener Wörter oder Wortteile beschreibt. Dies kann das Kombinieren von zwei oder mehr Wörtern oder das Hinzufügen von Affixen wie Präfixen oder Suffixen zu vorhandenen Wörtern umfassen. Die Entstehung von Sprachen ist eine übliche Art und Weise, wie sich Sprachen weiterentwickeln und sich an veränderte soziale und kulturelle Kontexte anpassen.
Zum Beispiel ist das Wort „Smog“ eine Entstehung der Wörter „Rauch“ und „Nebel“, während das Wort „Selfie“ eine Entstehung von ist die Wörter „Selbst“ und „Bild“. Weitere Beispiele für Ingemination sind „Brunch“ (Frühstück – Mittagessen), „Infotainment“ (Information – Unterhaltung) und „Motel“ (Motor – Hotel). Ingemination kann auch verwendet werden, um neue Bedeutungen oder Konnotationen für bestehende Wörter zu schaffen. Beispielsweise bedeutete das Wort „schwul“ ursprünglich „glücklich“ oder „sorglos“, wurde aber mit dem Wort „homosexuell“ verknüpft, um eine neue Bedeutung zu schaffen, die spezifisch für die LGBTQ+-Gemeinschaft ist.
Insgesamt ist die Inkemination ein wichtiger Prozess in der Sprache Evolution und kann dazu beitragen, neue Wörter und Bedeutungen zu schaffen, die sich verändernde soziale und kulturelle Kontexte widerspiegeln.



