![speech play](/img/play.png)
![speech pause](/img/pause.png)
![speech stop](/img/stop.png)
Die Kraft der Perorationen beim überzeugenden Schreiben und Sprechen
Perorationen sind eine Art überzeugendes Argument oder rhetorisches Mittel, das beim Schreiben oder Sprechen verwendet wird, um die Emotionen und Werte des Publikums anzusprechen. Der Begriff „Peroration“ kommt vom lateinischen Wort „perorare“, was „öffentlich sprechen“ bedeutet. Eine Peroration ist typischerweise ein leidenschaftlicher und leidenschaftlicher Abschluss eines Arguments oder einer Rede, bei dem der Redner oder Autor die Bedeutung seiner Botschaft und seiner Appelle hervorhebt auf die Emotionen und Werte des Publikums eingehen, um es zum Handeln oder zur Übernahme eines bestimmten Standpunkts zu bewegen.
Perorationen verwenden häufig rhetorische Mittel wie Metaphern, Gleichnisse und Wiederholungen, um eine starke und einprägsame Wirkung auf das Publikum zu erzielen. Sie können auch den Sinn für Gerechtigkeit, Moral oder Patriotismus des Publikums ansprechen, um es zum Handeln zu motivieren.
Hier sind einige Beispiele für Schlussworte:
1. „Wir werden an den Stränden kämpfen, wir werden auf den Landeplätzen kämpfen, wir werden auf den Feldern und auf den Stra+en kämpfen, wir werden in den Hügeln kämpfen; wir werden niemals kapitulieren.“ - Winston Churchills berühmte Schlussrede während des Zweiten Weltkriegs, in der er die Entschlossenheit des britischen Volkes betont, Nazi-Deutschland zu widerstehen.
2. „Ich träume davon, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden.“ – Die Schlussrede von Martin Luther King Jr. während seiner „I Have a Dream“-Rede, in der er an den Sinn für Gerechtigkeit und Moral des Publikums appelliert, Rassendiskriminierung zu beenden.
3. „Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben. Wir sind die Veränderung, die wir suchen.“ – Barack Obamas Schlusswort während seines Präsidentschaftswahlkampfs 2008, in dem er die Kraft kollektiven Handelns und die Bedeutung der Übernahme von Verantwortung für die Schaffung positiver Veränderungen hervorhebt.
![dislike this content](/img/like-outline.png)
![like this content](/img/dislike-outline.png)
![report this content](/img/report-outline.png)
![share this content](/img/share.png)