Die Kunst des Glasierens: Techniken und Arten von Glasuren für Keramik und Töpferei
Glasur ist eine dünne Schicht aus transparentem oder durchscheinendem Material, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird, die typischerweise aus Keramik, Keramik oder Glas besteht. Der Zweck der Glasur besteht darin, für ein dekoratives Finish zu sorgen, die Oberfläche vor Abnutzung zu schützen und die Haltbarkeit des Objekts zu erhöhen. Glasur kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Mineralien, Metalloxide und organische Verbindungen.
Es gibt verschiedene Arten von Glasuren, darunter:
1. Glänzende Glasur: Eine hochglänzende Oberfläche, die häufig auf Keramik und Töpferwaren verwendet wird.
2. Matte Glasur: Eine flache, nicht reflektierende Oberfläche, die häufig auf Steinzeug und Funktionskeramik verwendet wird.
3. Crackle-Glasur: Eine strukturierte, knisternde Oberfläche, die durch Auftragen einer Glasur auf eine zuvor gebrannte Oberfläche entsteht.
4. Seladon-Glasur: Eine blassgrüne Glasur, die häufig in asiatischer Keramik verwendet wird.
5. Raku-Glasur: Eine niedrigbrennende Glasur, die ein charakteristisches Knistermuster erzeugt und häufig in japanischer Keramik verwendet wird.
6. Unterglasur: Eine Glasurschicht, die unter der Hauptglasur aufgetragen wird, um ein Design oder Muster zu erzeugen.
7. Überglasur: Eine Glasurschicht, die über der Hauptglasur aufgetragen wird, um zusätzliche Farbe oder Dekoration hinzuzufügen. Glasur kann mit verschiedenen Techniken aufgetragen werden, z. B. durch Eintauchen, Sprühen oder Pinseln. Der Vorgang des Aufbringens von Glasur wird Glasieren genannt und erfolgt typischerweise, nachdem das Objekt einmal gebrannt wurde, um eine Grundform zu erzeugen. Nachdem die Glasur aufgetragen wurde, wird das Objekt erneut bei höherer Temperatur gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und eine dauerhafte, glänzende Oberfläche zu erzeugen.