


Die SA: Die ursprünglichen Sturmtruppen der NSDAP
Die Sturmabteilung (SA) war eine paramilitärische Organisation, die als ursprüngliche „Sturmtruppe“ der NSDAP diente. Sie wurde 1921 von Adolf Hitler und Hermann Göring mit dem Ziel gegründet, eine schlagkräftige Truppe zum Schutz von Parteitagen und -veranstaltungen sowie zur Einschüchterung politischer Gegner bereitzustellen. Die SA war für ihre gewalttätigen Taktiken bekannt und war in den ersten Jahren des NS-Regimes für viele brutale und terroristische Handlungen verantwortlich. Die SA bestand aus ehemaligen Soldaten des Ersten Weltkriegs, die sich für die nationalistische und antisemitische Einstellung der NSDAP interessierten Ideologie. Sie trugen ein markantes braunes Hemd mit einem silbernen Abzeichen und waren in lokalen Einheiten organisiert, die als „Sturmabteilungen“ bekannt waren. Die SA wurde von Ernst Röhm geführt, einem der engsten Vertrauten Hitlers, der als potenzieller Rivale der Macht des Führers galt.
Die SA spielte eine Schlüsselrolle beim Aufstieg der NSDAP zur Macht in Deutschland, insbesondere in den 1920er und frühen 1930er Jahren . Sie waren dafür verantwortlich, politische Versammlungen und Kundgebungen gegnerischer Parteien zu stören und politische Gegner anzugreifen und einzuschüchtern. Die SA stellte der NSDAP auch eine vorgefertigte Truppe zur Verfügung, die sie bei Bedarf als paramilitärische Organisation einsetzen konnte. Allerdings begannen Macht und Einfluss der SA in den späten 1930er Jahren zu schwinden, als Hitler sich zunehmend Sorgen um ihre Loyalität und ihre Treue machte potenzielle Bedrohung seiner Autorität. 1934 befahl Hitler der Gestapo, die SA von ihren Anführern zu säubern, darunter Röhm, der in der sogenannten „Nacht der langen Messer“ verhaftet und später hingerichtet wurde. Die SA wurde faktisch aufgelöst und viele ihrer Mitglieder wurden in die SS (Schutzstaffel), die Elitegarde der NSDAP, aufgenommen.



