


Earreach verstehen: Der Frequenzbereich des menschlichen Ohrs und seine Bedeutung
Der Begriff „Ohrreichweite“ wird in der Audiologie verwendet und beschreibt die Fähigkeit einer Person, Geräusche in einem bestimmten Frequenzbereich zu hören. Es wird oft synonym mit dem Begriff „Frequenzbereich“ verwendet und bezieht sich auf den Frequenzbereich, den eine Person bequem und ohne Schwierigkeiten oder Beschwerden hören kann sehr tiefe Bassnoten bis hin zu sehr hohen Quietschgeräuschen. Der Frequenzbereich, den eine Person hören kann, wird durch die Empfindlichkeit ihres Hörsystems bestimmt, zu dem das Au+enohr, das Mittelohr und das Innenohr gehören.
Es gibt verschiedene Arten der Ohrreichweite, darunter:
1. Hörbereich: Dies bezieht sich auf den Frequenzbereich, der vom menschlichen Ohr gehört werden kann, typischerweise von 20 Hz bis 20.000 Hz.
2. Sprachbereich: Dies bezieht sich auf den Frequenzbereich, der für das Verständnis von Sprache wichtig ist, typischerweise von 500 Hz bis 4.000 Hz.
3. Musikbereich: Dies bezieht sich auf den Frequenzbereich, der für die Wahrnehmung von Musik wichtig ist, typischerweise von 100 Hz bis 8.000 Hz.
Die Reichweite des Ohrs kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter Alter, Hörverlust und die Belastung durch laute Geräusche. Mit zunehmendem Alter kann unsere Fähigkeit, hochfrequente Töne zu hören, abnehmen, wodurch es schwieriger wird, Sprache zu verstehen und Musik zu genie+en. Auch die Einwirkung von lauten Geräuschen kann die Haarzellen im Innenohr schädigen, was zu Hörverlust und einer eingeschränkten Reichweite im Ohr führt.



