


Entgasung verstehen: Prozess, Anwendungen und Vorteile
Unter Entgasung versteht man einen Prozess, bei dem ein Stoff seine flüchtigen Bestandteile verliert, typischerweise durch Erhitzen oder Trocknen. Der Begriff „devolatilize“ leitet sich von den lateinischen Wörtern „de“ (bedeutet „von“) und „volatilis“ (bedeutet „flüchtig“) ab und bezieht sich auf die Entfernung flüchtiger Verbindungen oder Moleküle aus einer Substanz. Die Entgasung kann durch erfolgen verschiedene Methoden, wie zum Beispiel:
1. Erhitzen: Die Anwendung von Wärme auf eine Substanz kann dazu führen, dass die flüchtigen Bestandteile verdampfen und ein weniger flüchtiger Rückstand zurückbleibt.
2. Trocknen: Das Entziehen von Feuchtigkeit aus einer Substanz kann auch zum Verlust flüchtiger Verbindungen führen.
3. Lösungsmittelextraktion: Die Verwendung eines Lösungsmittels zum Extrahieren der flüchtigen Bestandteile aus einer Substanz kann ebenfalls zu einer Entgasung führen. Die Entgasung ist ein wichtiger Prozess in verschiedenen Branchen, darunter in der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Umweltsanierung. Beispielsweise kann die Entgasung flüchtiger Bestandteile eingesetzt werden, um Verunreinigungen aus chemischen Verbindungen zu entfernen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern und verunreinigten Boden und Wasser zu reinigen , Stabilität und Sicherheit.



