Ganglienzysten verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Ganglienzysten sind gutartige Knoten, die sich im Gewebe Ihrer Hand, Ihres Handgelenks oder Ihres Fu+es entwickeln können. Sie sind typischerweise rund oder oval und mit einer dicken, klaren Flüssigkeit gefüllt. Die Zysten sind mit einem Gelenk oder einer Sehnenscheide verbunden und können mit der Zeit grö+er oder kleiner werden. Ganglionzysten kommen relativ häufig vor, insbesondere bei Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Sie können schmerzhaft sein, wenn sie auf umliegende Nerven drücken oder einengen gemeinsame Bewegung. Bei vielen Menschen mit Ganglienzysten treten jedoch überhaupt keine Symptome auf im Alter von 20 und 40 Jahren. Haben Sie eine frühere Gelenk- oder Sehnenverletzung. Führen Sie wiederholte Hand- oder Handgelenksbewegungen aus. Haben Sie ein hormonelles Ungleichgewicht. Was sind die Symptome einer Ganglionzyste? Ganglionzysten können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter: Ein Knoten oder eine Masse an der Hand, dem Handgelenk oder dem Fu+ kann bei Berührung schmerzhaft sein
Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl im betroffenen Bereich
Schwäche oder Steifheit im Gelenk oder Muskel in der Nähe der Zyste
Schwierigkeiten beim Bewegen des Gelenks oder Muskels, weil die Zyste auf nahegelegene Nerven oder Sehnen drückt
In einigen Fällen können Ganglienzysten auch Folgendes verursachen:
Absacken Gegenstände aufgrund von Schwäche oder Gefühlsverlust in der Hand
Schwierigkeiten beim Greifen oder Greifen von Gegenständen
Schmerzen oder Beschwerden beim Beugen oder Strecken des Handgelenks oder Fingers
Wie wird eine Ganglionzyste diagnostiziert?
Um eine Ganglionzyste zu diagnostizieren, führt Ihr Arzt normalerweise eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen zu Ihren Symptomen . Sie können auch einen oder mehrere der folgenden Tests verwenden, um die Diagnose zu bestätigen: Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Scans, um andere Erkrankungen auszuschlie+en und die Grö+e und Lage der Zyste zu bestimmen. Ultraschall zur Beurteilung der inneren Struktur der Zyste und Flüssigkeitsgehalt
Arthroskopie, ein minimalinvasives Verfahren, bei dem eine kleine Kamera verwendet wird, um das Innere des Gelenks oder der Sehnenscheide sichtbar zu machen
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ganglionzysten?
Ganglionzysten können je nach Grö+e, Lage und Symptomen auf verschiedene Arten behandelt werden. Zu den gängigen Behandlungsoptionen gehören:
Beobachtung: Wenn die Zyste klein ist und keine Symptome verursacht, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise, sie genau zu überwachen, um festzustellen, ob sie sich im Laufe der Zeit verändert oder wächst.
Aspiration: Bei diesem Verfahren wird eine Nadel in die Zyste eingeführt, um sie zu entfernen Lassen Sie die Flüssigkeit ab. Dies kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Grö+e der Zyste zu verringern.
Operation: Wenn die Zyste gro+ ist oder erhebliche Symptome verursacht, kann eine Operation zur Entfernung empfohlen werden. Der Eingriff kann je nach Komplexität des Falles unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden.
Massagetherapie: Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Massagetherapie dazu beitragen kann, die Grö+e und die mit Ganglienzysten verbundenen Schmerzen zu reduzieren. Dieser Ansatz ist jedoch nicht immer effektiv und sollte nur unter Anleitung eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals versucht werden.
Was sind die Komplikationen einer Ganglienzyste?
Während Ganglienzysten im Allgemeinen gutartig sind, können sie mehrere Komplikationen verursachen, wenn sie unbehandelt bleiben oder wenn sie gro+ werden oder entzündet. Zu den möglichen Komplikationen gehören:
Schmerzen: Ganglionzysten können auf nahe gelegene Nerven drücken und Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl im betroffenen Bereich verursachen.
Gelenkinstabilität: Wenn sich die Zyste in der Nähe eines Gelenks befindet, kann sie zu Instabilität oder Schwäche im Gelenk führen zu Schwierigkeiten beim Bewegen oder Ausführen alltäglicher Aktivitäten.
Infektion: Wenn die Zyste infiziert wird, kann dies zu schwerwiegenden Komplikationen wie Abszessen oder Sepsis führen.
Nervenschäden: Wenn die Zyste über einen längeren Zeitraum auf benachbarte Nerven drückt, kann dies zu dauerhaften Nervenschäden führen .
Können Ganglienzysten nach der Behandlung wieder auftreten?
Ja, Ganglienzysten können auch nach erfolgreicher Behandlung wieder auftreten. In manchen Fällen kann die Zyste an einer anderen Stelle oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen im Laufe ihres Lebens mehrere Episoden von Ganglienzysten erleben.