


Häufige Irrtümer in der Argumentation: Irreführende Argumentation verstehen und vermeiden
Nennen Sie Beispiele. Ein Trugschluss ist ein falsches oder irreführendes Argument, das oft auf fehlerhaften Überlegungen oder falschen Prämissen beruht. Hier sind einige häufige Beispiele für Irrtümer:
1. Ad-hominem-Angriff: Kritisieren der Person, die das Argument vorbringt, anstatt auf das Argument selbst einzugehen.
Beispiel: „Du bist nur ein dummer Idiot, also ist deine Idee falsch.“
2. Strohmann-Argument: Das Argument eines Gegners falsch darstellen oder übertreiben, um einen Angriff zu erleichtern.
Beispiel: „Mein Gegner möchte Drogen legalisieren und Kinder auf der Stra+e herumlaufen lassen.“
3. Falsches Dilemma: Es werden nur zwei Optionen dargestellt, als wären sie die einzigen Möglichkeiten, obwohl es andere Alternativen geben könnte.
Beispiel: „Entweder sind Sie für uns oder gegen uns.“
4. Slippery-Slope-Irrtum: Die Annahme, dass ein Ereignis unweigerlich zu einer Reihe negativer Ereignisse führen wird, ohne Beweise dafür zu liefern.
Beispiel: „Wenn wir die Homo-Ehe zulassen, werden wir als nächstes Bestialität und Polygamie zulassen.“
5. Appell an eine Autorität: Verwendung der Meinung einer Autoritätsperson zur Untermauerung eines Arguments, ohne tatsächliche Beweise vorzulegen.
Beispiel: „Mein Arzt sagt, dass Impfstoffe gefährlich sind, also müssen sie gefährlich sein.“
6. Voreilige Verallgemeinerung: Eine Schlussfolgerung auf der Grundlage unzureichender oder voreingenommener Beweise ziehen.
Beispiel: „Ich habe eine unhöfliche Person aus diesem Land getroffen, daher sind alle Menschen aus diesem Land unhöflich.“
7. Zirkuläres Denken: Verwenden desselben Arguments, um sich selbst zu beweisen, wodurch eine zirkuläre Logik entsteht.
Beispiel: „Gott existiert, weil die Bibel es sagt, und die Bibel ist wahr, weil sie das Wort Gottes ist.“
8. Irrtum falscher Ursachen: Annahme, dass ein Ereignis ein anderes verursacht hat, ohne ausreichende Beweise zu liefern.
Beispiel: „Mein Team hat das Spiel verloren, weil ich die falschen Socken getragen habe.“
9. Es stellt sich die Frage: Die Wahrheit der argumentierten Schlussfolgerung anzunehmen, anstatt sie zu beweisen.
Beispiel: „Wir müssen die Militärausgaben erhöhen, um die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten, denn die nationale Sicherheit steht an erster Stelle.“
10. Emotionen ansprechen: Emotionen nutzen, um zu überzeugen, anstatt logische Argumente zu liefern. Beispiel: „Denken Sie an die Kinder!“ eine Politik zu unterstützen, ohne ihre tatsächlichen Auswirkungen zu berücksichtigen.



