


Haubitzen verstehen: Hauptmerkmale und -typen
Haubitzen sind Artilleriewaffen, die Granaten aus einem gro+en Höhenwinkel abfeuern und so Ziele treffen können, die sich hinter Hügeln, in Schützengräben oder hinter anderen Hindernissen befinden. Typischerweise handelt es sich um Waffen mittleren bis schweren Kalibers, die häufig zur indirekten Feuerunterstützung von Infanterie- und Panzereinheiten eingesetzt werden.
Die Hauptmerkmale von Haubitzen sind:
1. Gro+er Elevationswinkel: Haubitzen können Granaten in einem Winkel von bis zu 45 Grad oder mehr abfeuern und so Ziele treffen, die weit hinter dem Horizont liegen.
2. Gro+e Reichweite: Haubitzen können Granaten über weite Entfernungen abfeuern, typischerweise zwischen 6 und 30 Kilometern (4 bis 19 Meilen).
3. Indirektes Feuer: Haubitzen können Granaten auf Ziele abfeuern, die sich nicht in direkter Sichtlinie befinden, und so Einheiten unterstützen, die sich au+erhalb der Reichweite direkter Feuerwaffen befinden.
4. Hohe Sprengkraft: Haubitzen verwenden hochexplosive Granaten, die den Stellungen und der Ausrüstung des Feindes erheblichen Schaden zufügen können.
5. Mobil oder gezogen: Viele Haubitzen sind auf Rad- oder Kettenfahrzeugen montiert, sodass sie schnell über das Schlachtfeld bewegt werden können, um verschiedene Einheiten zu unterstützen.
Einige häufige Arten von Haubitzen sind:
1. Leichte Haubitzen: Dies sind kleine, leichte Haubitzen, die typischerweise von Infanterieeinheiten zur direkten Feuerunterstützung eingesetzt werden.
2. Mittlere Haubitzen: Sie sind grö+er und stärker als leichte Haubitzen und werden häufig von gepanzerten Einheiten zur indirekten Feuerunterstützung eingesetzt.
3. Schwere Haubitzen: Dies sind die grö+ten und stärksten Haubitzentypen und werden typischerweise von Artillerieeinheiten verwendet, um hochexplosive Feuerkraft über gro+e Entfernungen bereitzustellen.
4. Selbstfahrende Haubitzen: Dabei handelt es sich um Haubitzen, die auf Panzern oder anderen gepanzerten Fahrzeugen montiert werden und es ihnen ermöglichen, sich schnell über das Schlachtfeld zu bewegen und Infanterie- und Panzereinheiten direkte Feuerunterstützung zu bieten.



