


HIPAA verstehen: Schlüsselkomponenten und Beispiele für Verstö+e
HPPA steht für Healthcare Payment Protection Act. Es handelt sich um ein Bundesgesetz, das den Schutz der persönlichen und finanziellen Daten von Patienten, einschlie+lich Krankenakten und Rechnungsinformationen, gewährleistet. Das Gesetz verlangt von Gesundheitsdienstleistern, strenge Sicherheitsma+nahmen zu ergreifen, um Patientendaten zu schützen und Patienten im Falle eines Versto+es zu benachrichtigen.
Was sind einige Schlüsselkomponenten von HIPAA?
Zu den Schlüsselkomponenten von HIPAA gehören:
1. Datenschutzregel: Diese Regel legt nationale Standards für den Schutz individuell identifizierbarer Gesundheitsinformationen fest, die als geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) bezeichnet werden.
2. Sicherheitsregel: Diese Regel legt nationale Standards für den Schutz elektronischer PHI (ePHI) fest.
3. Regel zur Meldung von Verstö+en: Diese Regel verlangt, dass betroffene Unternehmen Patienten und den Sekretär des HHS im Falle eines Versto+es gegen ungesicherte PHI benachrichtigen.
4. Durchsetzungsregel: Diese Regel beschreibt die Verfahren zur Untersuchung und Lösung von Beschwerden über Verstö+e gegen HIPAA.
5. Omnibus Final Rule: Diese Regel führte zu erheblichen Änderungen an HIPAA, einschlie+lich einer Erweiterung der Definition von Geschäftspartnern, einer Verschärfung der Datenschutz- und Sicherheitsregeln und einer Erhöhung der Strafen bei Nichteinhaltung.
Was sind einige Beispiele für HIPAA-Verstö+e?
Beispiele für HIPAA-Verstö+e sind:
1. Unbefugte Offenlegung von PHI, beispielsweise die Weitergabe von Krankenakten an nicht autorisierte Personen oder Organisationen.
2. Mangel an angemessenen Sicherheitsma+nahmen zum Schutz von ePHI, z. B. fehlende Verschlüsselung von Laptops oder Mobilgeräten mit Patientendaten.
3. Unsachgemä+e Entsorgung von PHI, beispielsweise das ungesicherte Wegwerfen von Dokumenten mit Patienteninformationen.
4. Versäumnis, vor der Offenlegung seiner PHI die ordnungsgemä+e Genehmigung des Patienten einzuholen.
5. Nichteinhaltung der Benachrichtigungspflichten bei Verstö+en, z. B. das Versäumnis, Patienten und den HHS-Sekretär im Falle eines Versto+es zu benachrichtigen.
6. Verwendung oder Offenlegung von PHI für unbefugte Zwecke, beispielsweise die Verwendung von Patientendaten für Marketingzwecke ohne entsprechende Genehmigung.
7. Unsachgemä+e Schulung der Mitarbeiter zu HIPAA-Vorschriften und -Verfahren.
8. Versäumnis, Richtlinien und Verfahren zur HIPAA-Konformität umzusetzen.
9. Fehlende Prüfkontrollen zur Nachverfolgung des Zugriffs auf PHI.
10. Unbefugter Zugriff auf PHI, beispielsweise das Hacken in das Computersystem eines Gesundheitsdienstleisters, um auf Patientendaten zuzugreifen.



