mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Intratonsilläre Erkrankungen verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Unter intratonsillär versteht man einen Zustand oder eine Struktur innerhalb der Mandeln. Die Mandeln sind zwei kleine, ovale Lymphorgane, die sich auf beiden Seiten der Rückseite des Rachens, hinter der Nasenhöhle und über dem weichen Gaumen befinden. Intratonsilläre Erkrankungen können durch eine Vielzahl von Faktoren wie Infektionen, Entzündungen oder Krebs verursacht werden.

Einige häufige intratonsilläre Erkrankungen sind:

1. Mandelentzündung: Dies ist eine Infektion der Mandeln, die durch Bakterien oder Viren verursacht werden kann. Zu den Symptomen gehören Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden.
2. Mandelsteine ​​(Tonsillolithen): Dabei handelt es sich um kleine, harte wei+e oder gelbliche Ablagerungen, die sich auf der Oberfläche der Mandeln bilden. Sie werden normalerweise durch eine Ansammlung von Ablagerungen verursacht und können Mundgeruch, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden verursachen.
3. Mandelabszess: Hierbei handelt es sich um eine Eiteransammlung, die sich infolge einer Infektion im Gewebe der Mandeln bildet. Zu den Symptomen gehören Fieber, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.
4. Krebs: In seltenen Fällen kann sich ein bösartiger Tumor an den Mandeln entwickeln, meist in Form eines Plattenepithelkarzinoms oder eines Hodgkin-Lymphoms. Zu den Symptomen können anhaltende Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Knoten im Nacken gehören.
5. Gutartige Tumoren: Hierbei handelt es sich um gutartige Wucherungen, die an den Mandeln auftreten können. Sie sind in der Regel gutartig und breiten sich nicht auf andere Körperteile aus. Zu den Symptomen können Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und ein Knoten im Nacken gehören. Intratonsilläre Erkrankungen können durch eine körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Röntgen- oder CT-Scans und Labortests wie Blutuntersuchungen oder Biopsien diagnostiziert werden. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von Antibiotika gegen bakterielle Infektionen bis hin zur chirurgischen Entfernung der Mandeln bei schwereren oder anhaltenden Erkrankungen.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy