Klappen in der Luftfahrt verstehen: Typen, Funktionen und Steuerungen
In der Luftfahrt sind Klappen Vorrichtungen an einem Flugzeugflügel, die ausgefahren oder eingefahren werden können, um die Form des Flügels zu ändern und den während des Fluges erzeugten Auftrieb zu steuern. Klappen werden typischerweise verwendet, um den Auftrieb bei Start und Landung zu erhöhen und um den Auftrieb während des Reiseflugs zu verringern, um die Treibstoffeffizienz zu verbessern und den Lärm zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Arten von Klappen, die in Flugzeugen zu finden sind, darunter:
1. Vorflügel: Dies sind kleine, bewegliche Platten an der Vorderkante des Flügels, die ausgefahren werden können, um den Auftrieb bei Start und Landung zu erhöhen.
2. Klappen: Dies sind grö+ere, robustere Platten an der Hinterkante des Flügels, die ausgefahren werden können, um den Auftrieb bei Start und Landung zu erhöhen.
3. Spoiler: Dies sind Vorrichtungen an der Oberseite des Flügels, die ausgefahren werden können, um den Auftrieb während des Reiseflugs zu verringern und die Treibstoffeffizienz zu verbessern.
4. Vorderkantenvorrichtungen (LEDS): Dies sind Vorrichtungen an der Vorderkante des Flügels, die ausgefahren werden können, um den Auftrieb bei Start und Landung zu erhöhen, ähnlich wie Vorflügel.
Klappen funktionieren, indem sie die Form des Flügels ändern, um mehr Auftrieb zu erzeugen. Wenn eine Klappe ausgefahren wird, entsteht eine grö+ere Flügeloberfläche, wodurch mehr Luft über den Flügel strömt und mehr Auftrieb erzeugt wird. Wenn umgekehrt eine Klappe eingefahren wird, verkleinert sie die Flügeloberfläche und verringert den erzeugten Auftrieb.
Klappen werden normalerweise über einen Hebel oder Knopf im Cockpit gesteuert und können je nach Flugphase auf unterschiedliche Positionen eingestellt werden. Während des Starts können die Klappen beispielsweise auf einen hohen Winkel eingestellt werden, um maximalen Auftrieb zu erzeugen, während sie während des Reiseflugs auf einen niedrigen Winkel eingestellt werden können, um den Luftwiderstand zu verringern und die Treibstoffeffizienz zu verbessern.