mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Krebswürmer verstehen: Arten, Schäden und Bekämpfungsmethoden

Krebswürmer sind die Larven verschiedener Mottenarten, die sich von Blättern, Blüten und Früchten von Pflanzen ernähren. Abhängig von ihrer spezifischen Art und der Art des Schadens, den sie verursachen, werden sie auch als Eulenfalter oder Miniermotten bezeichnet. Krebswürmer kommen in vielen Teilen der Welt vor und können erhebliche Schäden an Nutzpflanzen und Gärten anrichten. Sie sind normalerweise etwa 2,5 bis 5 cm lang und sehen prall und wurmartig aus. Da sie sich von Pflanzen ernähren, können Krebswürmer dazu führen, dass sich Blätter gelb, braun oder schwarz verfärben, und es können auch Löcher oder Minen in den Blättern entstehen auf Mais, Weizen und anderen Getreidearten.
* Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera), der sich von Mais und anderen Feldfrüchten ernährt.
* Der Kohlgreifer (Trichoplusia crambidae), der sich von Kohl, Brokkoli und anderen Kohlarten ernährt.
* Der importierte Kohlwurm (Pieris rapae), der sich von Kohl, Brokkoli und anderen Kohlpflanzen ernährt Schädlich für Nützlinge und sollte sparsam eingesetzt werden.
* Biologische Bekämpfung: Natürliche Raubtiere wie Marienkäfer und Florfliegen können zur Bekämpfung von Krebswurmpopulationen eingesetzt werden.
* Kulturelle Bekämpfung: Änderung des Pflanzzeitpunkts, Verwendung resistenter Sorten und Übung Gute landwirtschaftliche Praktiken können dazu beitragen, das Risiko eines Krebswurmbefalls zu verringern.
* Integrierte Schädlingsbekämpfung: Eine Kombination dieser Methoden kann verwendet werden, um Krebswurmpopulationen effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig Schäden für nützliche Insekten und die Umwelt zu minimieren.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy