mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Paralogismen verstehen: Ein Leitfaden zur Identifizierung logischer Irrtümer

Ein Paralogismus ist ein logischer Irrtum, bei dem eine Schlussfolgerung aus Prämissen gezogen wird, die nicht ausreichen, um ihn zu stützen. Mit anderen Worten, das Argument basiert auf einer ungültigen oder fehlerhaften Argumentation.

Der Begriff „Paralogismus“ leitet sich von den griechischen Wörtern „para“ (bedeutet „neben“ oder „nebenher“) und „logos“ (bedeutet „Grund“ oder „Argument“) ab "). Es wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert vom Philosophen und Logiker Gottlob Frege verwendet, um eine Art Trugschluss zu beschreiben, bei dem eine Schlussfolgerung gezogen wird, die durch die verfügbaren Beweise nicht gerechtfertigt ist.

Hier sind einige Beispiele für Paralogismen:

1. „Ich habe immer geglaubt, dass der Himmel blau ist, also muss der Himmel auch blau sein.“ Dieses Argument ist ein Paralogismus, da es davon ausgeht, dass Überzeugungen immer auf Beweisen basieren, obwohl sie tatsächlich auf vielen anderen Faktoren wie Gewohnheiten, Traditionen oder persönlichen Vorlieben basieren können.
2. „Wenn ich im Lotto gewinnen würde, wäre ich glücklich, also muss ich im Lotto gewinnen.“ Dieses Argument ist ein Paralogismus, da es davon ausgeht, dass Glück ausschlie+lich vom Gewinn im Lotto abhängt, obwohl es in Wirklichkeit viele andere Faktoren gibt, die zum Glück beitragen können.
3. „Ich habe noch nie einen Geist gesehen, daher gibt es keine Geister.“ Dieses Argument ist ein Paralogismus, weil es davon ausgeht, dass das Fehlen von Beweisen für die Existenz von etwas ein Beweis dafür ist, dass etwas nicht existiert, obwohl es in Wirklichkeit viele andere Gründe geben kann, warum keine Beweise gefunden wurden.

In jedem dieser Beispiele ist die Schlussfolgerung nicht der Fall logisch durch die Prämissen unterstützt. Die erste Prämisse mag wahr sein, aber die zweite Prämisse basiert auf einer unausgesprochenen Annahme oder einem logischen Irrtum, was die Gültigkeit des Arguments als Ganzes untergräbt.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy